In eigener Sache – wir sind zertifzierte BAFA-Berater
Als einer der wenigen Steuerberater in Regensburg, sind wir seit heute vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz: BAFA) als Berater zertifiziert. Um die Qualität der durch das BAFA geförderten Beratung zu sichern, müssen registrierte und zertifizierte Berater strenge qualitative Kriterien erfüllen und über ein Qualitätssicherungssystem verfügen. Dazu zählen Punkte, wie fachliche Kompetenz, Weiterbildungen und […]
Fehlerhafte Rechnungen korrigieren
Fehler bei der Rechnungsstellung, vor allem hinsichtlich der Pflichtangaben, sind ärgerlich. Oft darf eine Rechnungskorrektur vorgenommen werden. Voraussetzung ist, dass der Rechnungssteller eine sogenannte Rechnungsberichtigung vornimmt. Sowohl der Rechnungssteller, als auch der Rechnungsempfänger sollten sich absprechen. Andererseits verliert der Rechnungsempfänger den Vorsteuerabzug und der Rechnungssteller bleibt auf den Steuern „sitzen“. Fehlerhafte Rechnung und ihre Folgen […]
Rechnungsstellung: Pflichtangaben in einer Rechnung
Rechnungsstellung ist für jeden Unternehmer wichtig. Wir geben Ihnen einen Überblick über Pflichtangaben in Rechnungen und worauf Sie sonst achten müssen. Erbringt ein Unternehmer eine steuerpflichtige Leistung an einen anderen Unternehmer, muss er grundsätzlich innerhalb von sechs Monaten eine Rechnung ausstellen. Dabei kann die Rechnung aus mehreren Teilen bestehen, zum Bespiel Liefer- oder Bestellschein. Pflichtangaben […]
Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB)
Der Bundesfinanzhof (BFH) befasste sich kürzlich mit der Frage einer Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) wegen nicht vorgenommener außerbilanziellen Hinzurechnung im Jahr der Investition, trotz durchgeführter Investitionen. Unterlassene außerbilanzielle Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrags Das Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH, Urteil v. 3.12.2019, X R 11/19) zeigt, dass bei der Anwendung der Steuergesetze größte Sorgfalt geboten ist. Dies gilt […]
Antrag auf pauschalierte Herabsetzung bereits geleisteter Vorauszahlungen 2019
Mit Schreiben vom 24.04.2020 erläutert das Bundesministerium für Finanzen (BMF), wie eine, auf Grundlage eines aus dem Veranlagungszeitraum 2020 pauschal ermittelten Verlustrückstrags, vereinfachte Abwicklung der Anträge auf Herabsetzung von Vorauszahlungen vorgenommen werden kann. Aufgrund der Corona-Krise werden rücktragsfähige Verluste erwartet Vor allem Steuerpflichtige mit Gewinneinkünfte sowie Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, sind von der Corona-Krise […]
Ist die Weiterveräußerung von Eintrittskarten steuerpflichtig?
Champions League-Tickets können als „andere Wirtschaftsgüter“ zu privaten Veräußerungsgeschäften i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG führen und bei einer Weiterveräußerung eine Steuerpflicht auslösen. Für das UEFA Champions League Finale 2015 in Berlin hat ein Fußballfan über die offizielle UEFA-Webseite im April 2015 zwei Fußballtickets zugesprochen bekommen, für die […]
Corona und Kosten für häusliches Arbeitszimmer
Aufgrund der verhängten Maßnahmen im Kampf gegen Corona sind viele Arbeitnehmer gezwungen, zu Hause zu arbeiten. Der vom Gesetz geforderte „andere Arbeitsplatz“ steht aus Gründen des Infektionsschutzes nicht zur Verfügung. Wird somit ein häusliches Arbeitszimmer begründet, für welches die Aufwendungen unbegrenzt abziehbar sind?
Corona-Soforthilfen: Fragen und Antworten zum Liquiditätsengpass und Privatvermögen
Mit der Corona-Soforthilfe verspricht der Gesetzgeber Unternehmern in Not schnelle und unbürokratische Unterstützung. Obwohl die Formulare relativ einfach ausgestaltet sind, ergeben sich für die Antragsteller viele Fragen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur Ermittlung des Liquiditätsengpasses, zum Einsatz von Privatvermögen und weitere Details.
Erbfallkostenpauschbetrag bei Vor- und Nacherbschaft
Erbschaftsteuererklärungen werden aufgrund komplexer Sachverhalte und unübersichtlicher Gesetzeslage immer komplizierter. Nachfolgend stellen wir einen Fall aus der täglichen Beratung dar:
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
Mit dem Ziel, Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszustatten und damit Wachstum und Beschäftigung zu sichern, haben Bundesfinanzminister Scholz und Bundeswirtschaftsminister Altmaier in der Bundespressekonferenz am 13. März 2020 ein Maßnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus erläutert.
Bonausgabepflicht: Sichere Kassen – auch ohne Papier!
Bund der Steuerzahler stellt Musterbrief ans Finanzamt zur Verfügung Seit dem 1. Januar 2020 müssen Händler mit elektronischer Kasse jeden Kassenbon ausdrucken – und zwar unabhängig davon, ob der Kunde ihn mitnehmen möchte oder nicht. Dies ist aus Sicht des Bundes der Steuerzahler (BdSt) nicht erforderlich, weil moderne Registrierkassen die Wareneingabe auch dann richtig erfassen […]
Wie ermittelt das Finanzamt die ortsübliche Vergleichsmiete?
Die Werbungskosten sind anteilig zu kürzen, wenn eine Wohnung zu einer Miete von weniger als 66% der ortsüblichen Vergleichsmiete überlassen wird. Die OFD Frankfurt erklärt den Finanzämtern mit Verfügung vom 22.11.2015, mit welchen Methoden die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt werden kann. Auch für Vermieter ist die Weisung der OFD interessant. Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung Vermieter […]
Lieferort bei Versendung über ein Auslieferungslager (§ 3 UStG)
Hinsichtlich der Frage nach dem Ort der Lieferung und damit auch nach der Steuerpflicht bei innergemeinschaftlichem Verbringen in ein Auslieferungs- oder Konsignationslager vertrag die Finanzverwaltung bisher eine sehr restriktive Rechtsauffassung. Dieser hat der BFH nunmehr – zumindest in Teilen – widersprochen. Sachverhalt Der spanische Unternehmer S liefert seit drei Jahren Waren an den Unternehmer D […]
Verspätete Abgabe von Steuererklärungen
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung rückt immer näher und Sie sind noch nicht so weit? Die Möglichkeiten der Finanzverwaltung Sie zu einer Abgabe zu bewegen, sind vielfältig. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können und mit welchen Konsequenzen Sie bei einer Nichtabgabe rechnen müssen. Tipp: Die Fristen zur Abgabe haben wir bereits erläutert: Frist […]
Frist zur Abgabe der Steuererklärung 2018
Haben Sie schon mit Ihrer Steuererklärung für 2018 begonnen? Wer bei dieser Frage Schnappatmung bekommt, den können wir beruhigen. Denn erstmals gilt für die Steuererklärung: Sie haben zwei Monate mehr Zeit. Lesen Sie, in welchen Fällen welche Fristen gelten und was Ihnen blüht, wenn Sie trotz der neuen Verlängerung zu spät dran sind. Diese Fristen […]